Station 17: Naturnahe Fließgewässer

„Lass es laufen den Berg hinunter, lass es laufen ins Tal, Gott hat dem Bach diesen Weg gegeben, sicher tut er’s nicht noch mal …“ Und so war es wohl auch bei den naturbelassenen Abschnitten des Gessenbachs, der sich auf einer Länge von etwa 12 km von...

Station 16: Auengrünland

Saftig und grün und im Frühjahr meldet die Natur „Land unter!“ Besser lässt sich Auengrünland wohl kaum beschreiben. Das Grünland der naturnahen Bach- und Flusslandschaften ist durch Grundwasserstandsschwankungen und meist regelmäßig auftretende Überschwemmungen...

Station 15: Agrarlandschaft – Biotopverbund

Inseln mitten auf dem Festland? Ja, so unglaublich es klingen mag, aber der größte Teil unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten lebt zurückgedrängt in isolierten Restlebensräumen, die wie Inseln in einem Meer von intensiv genutzten Flächen liegen. Dazu gehören auch...

Station 14: Stehende Gewässer

In der Landschaft sind alle stehenden Gewässer und darunter besonders auch die naturnahen Kleingewässer von großer Bedeutung für die gesamte Tier- und Pflanzenwelt und das Grundwasserreservoir. Sie bieten Arten und Lebensgemeinschaften wertvollen Lebensraum und...

Station 13: Schluchtenwald

Wildromantisch und urwaldartig, so stellt sich wohl fast jeder einen Schluchtwald vor und liegt damit gar nicht so verkehrt. Die Lebensgemeinschaft Schluchtwald gehört in der Regel zu den vom Menschen am wenigsten beeinflussten Refugien der Landschaft. Eine künstliche...

Station 12: Halbtrockenrasen

Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Rasen und einem Halbtrockenrasen? Mit bis zu über 450 Pflanzenarten gehören Halbtrockenrasen zu den blütenreichsten Flächen in Deutschland. Auf einem normalen Rasen sind dagegen maximal etwa 50 Arten zu finden....