Aktuelles Programm auf der Hofgutbühne
Samstag
11.00 Eröffnung mit Bateristas del Sol
13.00 Musikschule Fröhlich (Kinder)
14.00 Uwe Kaselowsky mit Gitarre
15.00 Kindergarten "Senfkorn"
16.00 Die Geraer Blechbläser
17.00 Chor „ensemble carmina“ aus Bad Köstritz
Sonntag
11.00 Eröffnung mit Bateristas del Sol
13.00 Musikschule Fröhlich (Erwachsene)
14.00 Tanzschule Paunack
15.00 PÜ-Gitarren
16.00 Eni & Friends in Concert
17.00 The Blue Boys aus Gera
Vorweihnachtliches in Untermhaus
Am zweiten Adventswochenende öffnet der Adventsmarkt im Hofgut seine Tore.
Bereits im Jahr der Bundesgartenschau Gera-Ronneburg 2007 öffnete der Buga-Förderverein zwei düstere Scheunen als Wiederbelebung des bis dato vergessenen Kammergutes. Inzwischen erstrahlt das gesamte renovierte Hofgut im hellen Adventslicht. Ein Glühweinausschank und Mobiliar für den Adventsmarkt wurden vom Buga-Förderverein finanziert. "Doch einzig und allein nur mit der Unterstützung vieler freiwilliger Helfer kann der Adventsmarkt organisiert werden", erklärt Tobias Friedrich, der 1. Vorsitzende des Vereins. "Für die Betreuung, den Glühweinverkauf, die Vorbereitung und die Organisation vor Ort stehen auch in diesem Jahr wieder viele Helfer ehrenamtlich zur Verfügung."
Das Besondere am Adventsmarkt ist seine Atmosphäre. Die drei Scheunen im rustikalen Stil mit Holzfachwerk und das weihnachtliche Ambiente durch Tannengrün, Lampen und Schmuck haben dieses Areal zu einem ganz besonderen Erlebnis in der Vorweihnachtszeit werden lassen. Das entspannte Bummeln in den Scheunen und das Angebot unterscheiden den Adventsmarkt von anderen Märkten. Die intime Atmosphäre, mit den Händler aus Gera und Umgebung direkt ins Gespräch zu kommen, lieben die Besucher. Hier findet man Dinge, handgemacht oder direkt vom Hersteller, wie etwa Keramik, Bäckereiwaren, Kunstgewerbe, Geschenkideen und Leckereien. Für Groß und Klein werden wieder deftige Speisen, Glühwein und Naschereien in den Scheunen und im Außenbereich angeboten. Der Nikolaus begrüßt täglich die kleinen Besucher. Eine Weihnachtsgans ist beim Schätzen der richtigen Anzahl von Backformen als Hauptpreis zu gewinnen. Erneut erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Kulturprogramm auf der Hofgutbühne. Geraer Künstler, Chöre, Schulen und Kindergärten stellen ihre Weihnachtsprogramme vor. Mit dabei der Kindergarten „Senfkorn“, die Musikschule Fröhlich, die Tanzschule Paunack und viele andere mehr.
Die Tore zum Adventsmarkt im Hofgut sind am 9. und 10. Dezember 2023 jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Schlossgartenkonzertsaison 2023
Letztes Konzerte im Schlossgarten 2023:
9. September 2023 – Fleck-Sauer-Ensemble – Beginn 15 Uhr
Auch in diesem Sommer lädt der Verein wieder zu den beliebten Konzerten auf dem Osterstein ein. Seit der Revitalisierung im Jahre 2012 gehört der Schlossgarten auf dem Osterstein, mit seinem barocken Ensemble, zu einem Kleinod über den Dächern der Stadt Gera. Großen Wert legt der Verein auch heute auf Erhaltung und Pflege. Mit dem Frühjahrsputz und regelmäßigen Einsätzen wird der Schlossgarten über die gesamte Besuchersaison in einem ansprechenden Zustand gehalten. Dazu leisten viele Vereinsmitglieder einen Beitrag und hervorragende ehrenamtliche Arbeit.
Zu allen Veranstaltungen wird ein Fahrservice zwischen dem Mohrenplatz und dem Schloss Osterstein angeboten. Bei extremen Witterungsbedingungen steht die Marienkirche am Mohrenplatz als Ausweichvariante zur Verfügung. Der Eintritt zu allen Schlossgartenkonzerten ist frei. Beginn ist jeweils um 15 Uhr. Der Buga-Förderverein bittet um Spenden für den Erhalt des Schlossgartens.
Der Verein sucht Unterstützung: Wer gern beim Aufbau im Schlossgarten mithelfen möchte, ist jeweils ab 13.30 Uhr vor den einzelnen Terminen herzlich willkommen.
Wolfgang Hesse
Lichternacht 2023 im Hofwiesenpark (Bilderserie)
(Fotos: Wolfgang Hesse)
Adventsmarkt im Hofgut 2022 (Bilderserie)
(Fotos: Wolfgang Hesse, Luftikus Chor: Yvonne Thielemann)
Wasserspiele vor dem Theater sind bereit für die neue Brunnensaison
Der Buga-Förderverein Gera übernahm zusammen mit der Stadt die Initiative zur Reparatur. Übergabe am 18. November 2021
"Die Zusammenarbeit mit der Buga-Förderverein ist immer gut, so dass wir auch den zweiten Brunnen in Gera wiederbeleben konnten", freut sich Uwe Schleicher und betont, dass Geras Klimamanager Thomas Krauße bei diesem Vorhaben mit an Bord war.
"Es gibt ein passendes Förderprogramm vom Thüringer Umweltministerium, wobei Klimafolgeanpassungsmaßnahmen in der kommunaler Infrastruktur unterstützt werden", berichtet Thomas Krauße. "Brunnen haben für das Klima der Stadt eine große Bedeutung, wie es die heißen Sommer der letzten Jahre zeigten. Die Förderung für mehr Aufenthaltsqualität in der Stadt wurde positiv entschieden. Insgesamt 19.568,54 Euro sind als Zuschuss vom Land eingeflossen, das sind 80 Prozent der Kosten." Die kompletten Eigenmittel in Höhe von 5000 Euro übernahm der Buga-Förderverein. Damit erwuchsen der Stadt keinerlei Kosten, wofür Uwe Schleicher dem Freistaat und besonders dem Verein dankte.
Tobias Friedrich danke der Haus- und Gewerbegemeinschaft der Theaterstraße 1, die insgesamt 1.000 Euro als Spende für den Brunnen bereitstellten. Leider wäre es die einzige Zuwendung für dieses Vorhaben gewesen, so Friedrich. Der Vorstand des gemeinnützigen Buga-Fördervereins bittet daher um Spenden für den Theaterbrunnen und für geplante Folgeprojekte für unsere Stadt.
In einer überschaubaren Bauzeit vom 4. Oktober 2021 bis 18. November 2021 konnte diese Baumaßnahme abgeschlossen werden. Die Düsen, Leitungen und Pumpen wurden gereinigt und ein maximales Rücklaufbecken von 3.000 Litern in der Brunnenstube geschaffen. Die Elektrik befindet sich jetzt außerhalb auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die Abdeckbleche auf den Theaterplatz sind ebenfalls neu. In ständiger Absprache mit der Stadtverwaltung und dem Buga-Förderverein arbeiteten die Geraer Firmen NUR-Bau und D-I-E Elektro AG Hand in Hand.
Uwe Schleicher wünscht sich nun Brunnenpaten, die die Betriebkosten zukünftig übernehmen werden. Diese könnten jedoch erst im Verlauf der ersten Monate bestimmt werden, so Schleicher. Eine gute Botschaft konnte er jedoch vom Probebetrieb bereits mitnehmen. Karsten Geißler, von der Firma D-I-E Elektro AG Gera ist seit 4 bis 5 Jahren Brunnenpate der Stadt und kündigte an, die Inbetriebnahme des Brunnens im Frühjahr und kleinere Reparaturarbeiten an den Wasserfontänen zu übernehmen.
Wolfgang Hesse (Neues Gera)
Klimaerlebnispfad für die Grüne Klasse in der Neuen Landchaft Ronneburg übergeben.
Endlich ist es soweit. Mit mehreren Monaten Verspätung, natürlich pandemiebedingt, konnte vor einigen Tagen der rekonstruierte und erweiterte Klimaerlebnispfad Ronneburg in der Grünen Klasse der Neuen Landschaft an die jungen Besucher offiziell übergeben werden. Der Buga-Förderverein hat sich die nachhaltige Förderung der Idee der Bundesgartenschau Gera-Ronneburg verschrieben. Dabei sei Ronneburg nicht nur im Namen, sondern in den Projekten verankert, erklärt Tobias Friedrich, erster Vorsitzender des Vereins. Nachdem im Vorjahr die Beschilderung des Baumarboretums übernommen wurde, suchte der Verein nach weiteren Herausforderungen in der neuen Landschaft. Anfangs standen die Wasserkaskaden am Herrenhaus in Fokus. Doch dieses Projekt erwies sich für den kleinen Verein als nicht realisierbar. Die Stadt Ronneburg und das ehrenamtliche Team um Gabriele Giera, Rainer Kunka und Ehrenfried Schmidt von der grünen Klasse brachten den Klimaerlebnispfad ins Gespräch. Im Juni letzten Jahres wurde der Förderantrag positiv entschieden. Die Investitionssumme betrug 23.000 Euro.
weiterlesen hier
Buga-Förderverein engagiert sich mit LEADER-Projekten in Ronneburg und Weißig
LEADER steht dabei für "Liaison entre actions de développement de l’économie rurale (deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft)" und ist ein querschnittsorientierter Ansatz zur Förderung der ländlichen Räume durch die Europäische Union. Finanziert werden die Projekte aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie Mitteln des Freistaates Thüringen. Für das im Juni genehmigte Projekt unter dem Arbeitstitel "Klimaerlebnispfad Ronneburg 2.0" werden 23.000 Euro veranschlagt. Drei Viertel davon werden gefördert und die verbleibenden 25 Prozent werden vom Buga-Förderverein beigesteuert. Das Weißiger "WÖKEA"-Projekt zur Verschönerung des Dorfes ist ein weiteres für 2020 bestätigtes LEADER-Projekt. Insgesamt 21.002,91 Euro stehen im Förderantrag, davon trägt der Verein den kompletten Eigenanteil von 5250 Euro.