Sie sind hier:

Tag der Offenen Gärten am 4. Juni in Gera und Umgebung

Anja und André Trummer aus Gera haben sich ein grünes Paradies, einen Blumen- und Erlebnisgarten in der Uhlstraße geschaffen.

4. Juni 2023 von 10 bis 17 Uhr in Gera und UmgebungKarten zu 3 Euro und die Übersicht aller teilnehmenden Gärten gibt es in den

Eingangsgärten:

Haus Schulenburg, Str. des Friedens 120, 07548 Gera
Botanischer Garten, Nicolaistraße 24, 07545 Gera
Familie Kutschbach, Collis 2, 07554 Gera
Familie Ingo Tröger, Pölziger Str. 78, 06712 Heuckewalde
Familie Fetting, Dorfstr. 1, 07570 Hohenölsen

Neugierige Blicke hinter den Zaun ausdrücklich erlaubt

Auch in diesem Jahr öffnen viele Gartenbesitzer ihre schön gestalteten grünen Oasen für die Besucher, die zum "Tag der Offenen Gärten" in Gera und Umgebung unterwegs sind. Der Buga-Förderverein freut sich, in diesem Jahr 18 Gärten für die Gäste zu öffnen.

Insgesamt drei neue Gärten werden in diesem Jahr erstmalig vorgestellt. Einer davon gehört der Familie Trummer in Gera.
Seit gut 20 Jahren leben drei Familien in einem Mehrgenerationenhaus. Am 4. Juni 2023 öffnen sie ihre Hausgärten für die Besucher. "Unsere Gärten sind ganz unterschiedlich und haben alle ihren eigenen Reiz", verrät Anja Trummer, die die Besucher in dem Größten der drei Gärten empfängt. "Im Laufe der Jahre haben wir uns diesen Bereich so gestaltet, dass er für uns jeden Tag zu einem Kurzurlaub auf dem Lande wird." Somit findet das Leben der Trummers vom Frühjahr bis zum Herbst vorwiegend draußen statt. Eine Grillküche und ein umgebauter Wohnwagen komplettieren den Freiwohnsitz im Garten.

Die grüne Oase hinter dem Haus ist mit Licht und Schatten durchflutet. Mehrere Bereiche sind über Treppen zu entdecken. "Gemeinsam mit meinem Vater Wolfgang Eiermann hat mein Mann den Steinkomplex mit Koiteich und Terrasse, das Baumhaus und ein Schiff als Spielplatz für die Kinder geschaffen", erzählt Anja Trummer. Durch eine Sichtscheibe lassen sich die Fische, wie in einem Aquarium, beobachten. Alles hier im Garten sei mit Freude und mit eigener Hand entstanden, berichten die Eheleute. Um die Blumenkübel, die Gestaltung mit Pflanztöpfen und für die künstlerische Entspannung im Garten sorgt Anja Trummer. Die Bäume und der Rasen werden von Ehemann André und Schwiegervater Michael gepflegt. "Besonders freuen wir uns über die vielen Wildtiere, die uns besuchen", sagt Anja Trummer und zählt Wildbienen, Fledermäuse, eine Milan-Familie und einen Fischreiher auf. Derzeit freuen sich die Trummers über eine Holzbiene, die im Garten lebt. Aber auch Fuchs "Heinrich" und Marder "Klaus" kommen manchmal zu Besuch. "Wir sind keine Pflanzenkundler. Blumen und Gewächse, die uns gefallen, kommen in den Garten", betont Anja Trummer. Die Pflanzen sollten dabei auch eine Bienen- und Insektenweide sein. "Wie erfreuen uns an den Pflanzen, oft ohne zu wissen, wie die heißen", ergänzt Ehemann André. "Das alles gibt uns einfach Entspannung".

Genau dieses Gefühl sollen die Besucher am Tag der Offenen Gärten in Gera und Umgebung erleben. Viele unterschiedlichste Wundergärten verstecken sich hinter den Gartenzäunen und Hecken. Seien es Palmen und tropische Gewächse, ein Alpakahof mit kleinem Hofladen, ein 3.000 Quadratmeter großer Naturgarten mit einer Schildkrötenfarm, ein Kunstgarten oder eben jene grüne Oasen, die sich Menschen für das Wohlbefinden geschaffen haben. In jedem Garten lassen sich Besonderheiten entdecken. Das genau ist das Reizvolle am Tag der Offenen Gärten.

Wolfgang Hesse


Lichternacht 2023 - Ein Augenschmaus für die Besucher

Emma begeistert als Lichterfee die Besucher

"Einfach nur herrlich", "Dankeschön für diese tolle Aktion. Ich fand es wunderbar, da hindurch zu spazieren", "Danke für euer Engagement", so lauten Kommentare zu den Fotos auf unserer Facebookseite. Es freut uns außergewöhnlich, wie die Lichternacht bei den Besuchern angekommen ist.

Bereits früh morgens, als der Himmel noch weinte, trafen sich die Vereinsmitglieder und weitere fleißige Helfer, um alle Gläser im Veranstaltungsoval und drum herum zu verteilen und lustige Motive zu gestalten. Die 10.000 Tee-Lichte wurden für die abendliche Anzündaktion vorbereitet, und alle Kästen wieder verpackt. Man kann zu dieser Zeit nur ahnen, wie der Hofwiesenpark am Abend strahlen wird.

Die Lichterfee des Buga-Födervereins glänzt im Schein der Kerzen. Ein weißes Kleid mit Lichtern besetzt, so festlich geschmückt mischt sich die Lichterfee Emma zwischen die Besucher im Hofwiesenpark. Daneben werden die Lichter entzündet. Tobias Friedrich, erster Vorsitzender des Buga-Fördervereins eröffnet die Lichternacht auf der Sparkassenbühne. Mit Dixieland führen Lichterfee und Goldener Spatz um Spatzenauto den Lampionumzug an. Ausklang an diesem Abend bilden el-Paniko-und-das-Katastrophenorchester und seine Lindenberg-Coverband, unterstützt von Fanclub, der vor der Bühne die Hits von Udo Lindenberg feierte. Natürlich durfte auch das Ballonglühen zur Lichternacht nicht fehlen. Der Hofwiesenpark verwandelte sich zur Nacht in ein Lichtermeer. (Fotos: Wolfgang Hesse)

Lichternacht 2023 im Hofwiesenpark (Bilderserie)

(Fotos: Wolfgang Hesse)

Adventsmarkt im Hofgut 2022 (Bilderserie)

(Fotos: Wolfgang Hesse, Luftikus Chor: Yvonne Thielemann)

Wasserspiele vor dem Theater sind bereit für die neue Brunnensaison

Der Buga-Förderverein Gera übernahm zusammen mit der Stadt die Initiative zur Reparatur. Übergabe am 18. November 2021

"Die Zusammenarbeit mit der Buga-Förderverein ist immer gut, so dass wir auch den zweiten Brunnen in Gera wiederbeleben konnten", freut sich Uwe Schleicher und betont, dass Geras Klimamanager Thomas Krauße bei diesem Vorhaben mit an Bord war.
"Es gibt ein passendes Förderprogramm vom Thüringer Umweltministerium, wobei Klimafolgeanpassungsmaßnahmen in der kommunaler Infrastruktur unterstützt werden", berichtet Thomas Krauße. "Brunnen haben für das Klima der Stadt eine große Bedeutung, wie es die heißen Sommer der letzten Jahre zeigten. Die Förderung für mehr Aufenthaltsqualität in der Stadt wurde positiv entschieden. Insgesamt 19.568,54 Euro sind als Zuschuss vom Land eingeflossen, das sind 80 Prozent der Kosten." Die kompletten Eigenmittel in Höhe von 5000 Euro übernahm der Buga-Förderverein. Damit erwuchsen der Stadt keinerlei Kosten, wofür Uwe Schleicher dem Freistaat und besonders dem Verein dankte.
Tobias Friedrich danke der Haus- und Gewerbegemeinschaft der Theaterstraße 1, die insgesamt 1.000 Euro als Spende für den Brunnen bereitstellten. Leider wäre es die einzige Zuwendung für dieses Vorhaben gewesen, so Friedrich. Der Vorstand des gemeinnützigen Buga-Fördervereins bittet daher um Spenden für den Theaterbrunnen und für geplante Folgeprojekte für unsere Stadt.
In einer überschaubaren Bauzeit vom 4. Oktober 2021 bis 18. November 2021 konnte diese Baumaßnahme abgeschlossen werden. Die Düsen, Leitungen und Pumpen wurden gereinigt und ein maximales Rücklaufbecken von 3.000 Litern in der Brunnenstube geschaffen. Die Elektrik befindet sich jetzt außerhalb auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die Abdeckbleche auf den Theaterplatz sind ebenfalls neu. In ständiger Absprache mit der Stadtverwaltung und dem Buga-Förderverein arbeiteten die Geraer Firmen NUR-Bau und D-I-E Elektro AG Hand in Hand.
Uwe Schleicher wünscht sich nun Brunnenpaten, die die Betriebkosten zukünftig übernehmen werden. Diese könnten jedoch erst im Verlauf der ersten Monate bestimmt werden, so Schleicher. Eine gute Botschaft konnte er jedoch vom Probebetrieb bereits mitnehmen. Karsten Geißler, von der Firma D-I-E Elektro AG Gera ist seit 4 bis 5 Jahren Brunnenpate der Stadt und kündigte an, die Inbetriebnahme des Brunnens im Frühjahr und kleinere Reparaturarbeiten an den Wasserfontänen zu übernehmen.

Wolfgang Hesse (Neues Gera)

 

Klimaerlebnispfad für die Grüne Klasse in der Neuen Landchaft Ronneburg übergeben.

Endlich ist es soweit. Mit mehreren Monaten Verspätung, natürlich pandemiebedingt, konnte vor einigen Tagen der rekonstruierte und erweiterte Klimaerlebnispfad Ronneburg in der Grünen Klasse der Neuen Landschaft an die jungen Besucher offiziell übergeben werden. Der Buga-Förderverein hat sich die nachhaltige Förderung der Idee der Bundesgartenschau Gera-Ronneburg verschrieben. Dabei sei Ronneburg nicht nur im Namen, sondern in den Projekten verankert, erklärt Tobias Friedrich, erster Vorsitzender des Vereins. Nachdem im Vorjahr die Beschilderung des Baumarboretums übernommen wurde, suchte der Verein nach weiteren Herausforderungen in der neuen Landschaft. Anfangs standen die Wasserkaskaden am Herrenhaus in Fokus. Doch dieses Projekt erwies sich für den kleinen Verein als nicht realisierbar. Die Stadt Ronneburg und das ehrenamtliche Team um Gabriele Giera, Rainer Kunka und  Ehrenfried Schmidt von der grünen Klasse brachten den Klimaerlebnispfad ins Gespräch. Im Juni letzten Jahres wurde der Förderantrag positiv entschieden. Die Investitionssumme betrug 23.000 Euro.

weiterlesen hier

Buga-Förderverein engagiert sich mit LEADER-Projekten in Ronneburg und Weißig
LEADER steht dabei für "Liaison entre actions de développement de l’économie rurale (deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft)" und ist ein querschnittsorientierter Ansatz zur Förderung der ländlichen Räume durch die Europäische Union. Finanziert werden die Projekte aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie Mitteln des Freistaates Thüringen. Für das im Juni genehmigte Projekt unter dem Arbeitstitel "Klimaerlebnispfad Ronneburg 2.0" werden 23.000 Euro veranschlagt. Drei Viertel davon werden gefördert und die verbleibenden 25 Prozent werden vom Buga-Förderverein beigesteuert.
Das Weißiger "WÖKEA"-Projekt zur Verschönerung des Dorfes ist ein weiteres für 2020 bestätigtes LEADER-Projekt. Insgesamt 21.002,91 Euro stehen im Förderantrag, davon trägt der Verein den kompletten Eigenanteil von 5250 Euro.

 

 
Werde Mitglied

Buga-Förderverein präsentiert sich im Tierpark (Fotos: Wolfgang Hesse)

Frühjahrsputz im Schlossgarten (Fotos: Wolfgang Hesse)

Herbstputz im Schlossgarten (Fotos: Yvonne Thielemann)

Ensemble Dix in der Marienkirche Untermhaus (Fotos: Wolfgang Hesse)

Lanz-Leut 23. Juli 2022 (Fotos: Wolfgang Hesse)

Uwe Kaselowsky 02. Juli 2022 (Fotos: Yvonne Thielemann)

CAT Henschelmann 25. Juni 2022 (Fotos: Wolfgang Hesse)

Kleiner Rückblick auf den Tag der Offenen Gärten am 12. Juni 2022 (Fotos: Wolfgang Hesse)

Unsere Lichterfee glänzte zur Lichternacht und Hofwiesenparkfest 2022 (Fotos:Wolfgang Hesse)

Frühjahrsputz 2022 im Schlossgarten

Am Samstag, 9. April, wurde der Schlossgarten auf dem Schloss Osterstein vom Buga-Förderverein aus dem Winterschlaf geholt. Trotz kaltem Aprilwetter mit Sonne, Wind und Graupelschauern trafen sich 15 fleißige Helfer, Vereinsmitglieder und Freiwillige aus der Stadt, um mit Hand anzulegen. Die Baumscheiben wurden von Unkraut befreit und mit Laub bedeckt, Büsche und Bäume beschnitten, die Eibenhecke um den Brunnen wurde gekürzt und die Hauptwege von Unkraut befreit. Weiterhin erfolgte eine Sichtkontrolle auf Winterschäden. Vereinsvorsitzender Tobias Friedrich lobte die gute Zusammenarbeit mit den Schlosseigentümern, Steffen Salheiser und Kai-Uwe Klinnert, die auch in diesem Jahr notwendige Nachpflanzungen im Schlossgarten finanziell übernehmen.

Frühjahrsputz im Schlossgarten

Winterfestmachung Schlossgarten 2021 - Fleißige Helfer vom Verein

Schlossgartenkonzerte 2021 beendet

Das letzte Konzert der Schlossgartensaison 2021 bescherte dem Buga-Förderverein nochmals einen großen Erfolg. Weit über 100 Besucher sind hoch auf das Schloss Osterstein gekommen, um die Dixie Mix Altstars, die wohl bekannteste Dixieland Gruppe Ostthüringens, live zu erleben...

Weiter Infos und Fotos in der Diashow gibt es hier

Baumerkundungen in Ronneburgs Neuer Landschaft

Über 400 Bäume bestehend aus 100 Sorten und Arten bilden das Arboretum in der Neuen Landschaft in Ronneburg und erinnern an die BUGA 2007. Der BUGA-Förderverein Gera hat sich zur Aufgabe gestellt, alles zu tun, damit die Anlagen aus der BUGA-Zeit in Erinnerung bleiben. Nach dem Rückbau der mittelalterlichen Bauten ist das Areal oberhalb der Drachenschwanzbrücke jetzt wieder vollständig zugänglich. Klaus Schultheiß, Leiter der Sektion Gehölzkunde bei der Geraer Freunden der Naturwissenschaften, und Manfred Schneider berichteten von der derzeitigen Erhaltung der Bäume im Ronneburger Arboretum. Der BUGA-Förderverein beteiligt sich an der Beschriftung der Bäume und hilft bei der Erstellung von Übersichtstafeln. Die Gehölze im Arboretum werden mit QR-Codes beschriftet. Die Kosten dazu hat der Verein übernommen. Die Besucher erwartet im Laufe des Jahres eine interessante Beschilderung des Arboretums in der Neuen Landschaft Ronneburg. (Fotos: Wolfgang Hesse)